Landessektion finden oder auf der Seite suchen:

Virtuelle Rauschbrille

Wie kann man insbesondere junge Leute erreichen und sie davon überzeugen, das Motto des BADS "Wer fährt trinkt nicht - wer trinkt fährt nicht" uneingeschränkt zu übernehmen. Der BADS widmet sich schon immer intensiv der Präventionsarbeit und versucht seit Jahren auch neue Ideen auszuprobieren und umzusetzen. Gerade bei der Generation Z sind Computerspiele und Virtual-Reality oder Augmented-Reality-Brillen sehr in. Aus diesem Grund ist die Idee entstanden diese Technik-Affinität der Zielgruppe auszunützen und eine VIRTUELLE RAUSCHBRILLE zu entwickeln. Mit der Fa. Next-Reality konnte ein kompetenter und erfahrener Partner für die Umsetzung gewonnen werden.


Am 10.5. wurde die App bei einem Schulaktionstag der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Die Funktionsweise ist sehr einfach und trotzdem sehr eindrucksvoll. 
Nach dem Start der App wird das Smartphone in eine AR-Brille (Augmented-Reality) eingelegt. Sie zeigt ein Menü mit vier Möglichkeiten zur Auswahl: 0,0 Promille, 0,5 Promille, 0,8 Promille und 1,3 Promille. Die Umschaltung zwischen den Werten kann ohne Abnehmen der Brille mit den Augen erfolgen. 

Die App kann kostenlos aus dem Google Play store oder Apples App-Store geladen werden. 

Zum Einsatz der APP ist zusätzlich noch eine Brille notwendig, die aber bereits für 20 € bei Versandhändlern gekauft werden kann. 

www.next-reality.de