• Aktuelles
  • Newsroom
  • Über uns
  • Links
  • Infomaterial
  • Downloads
  • Kontakt
  • Multimedia
  • Datenschutz
  • Wir
  • agieren
  • informieren
  • publizieren
  • zeichnen aus
Home
LANDESSEKTIONEN - Infos und Kontakte
Saarland
Berichte

BADS-Aktionstag 2018 der Landessektion

"Erfahren, wie Alkohol wirkt" - unter diesem Motto standen in der Zeit vom 26.11. bis 7.12.2018 die erstmals durchgeführten bundesweiten Aktionswochen des BADS.

Die Landessektion Saar beteiligte sich daran am 4.12.2018 mit einem Aktionstag am BBZ Merzig-Wadern.

BBZ Merzig 2018

Nach einer vorgelagerten thematischen Einführung am 21.11.2018 durch einen Referenten des BADS konnten am Aktionstag 45 Schüler im Alter zwischen 16 und über 20 Jahre im Fahrsimulator und etwa 60 Schüler an der Reaktionswand (T-Wall) die Auswirkungen von Alkohol auf ihr Seh- und Reaktionsvermögen bewusst an sich wahrnehmen.

Die Berichterstattung der Saarbrücker Zeitung zu dem Aktionstag am BBZ Merzig kann h i e r nachgelesen werden.

Mitgliederversammlung 2018 in Saarbrücken

Die diesjährige Mitgliederversammlung des Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr (BADS) wurde in der Zeit vom 27. - 30.09.2018 von der Landessektion Saar in Saarbrücken ausgerichtet.

Zu dem Treffen kamen 120 Delegierte aus den 21 Landessektionen des BADS. Die Delgierten absolvierten einen wahren "Sitzungs-Marathon" - standen doch neben der Mitgliederversammlung auch Sitzungen des Vorstandes und Bundesbeirates auch Tagungen der Geschäftsführer und Instrukteure des BADS auf dem Programm.

MV 2018

Mitgliederversammlung im Hotel am Triller

Highlight der Mitgliederversammlung war sicherlich der Festakt zur Verleihung der Senator-Lothar-Danner-Medaille in Gold - eine Auszeichnung, die der BADS nur einmal jährlich an Persönlichkeiten, Institutionen oder Aktionen vergibt, die sich in außergewöhnlicher Weise um die Belange der Verkehrssicherheit verdient gemacht haben.

Saarbrücker Schloss Teilnehmer Festakt

 Geehrt wurde in diesem Jahr der saarländische Rechtsanwalt Justizrat Hans-Jürgen Gebhardt aus Homburg.

Grußwort Bachmann Grußwort Paschwitz Grußwort Görlinger
Grußworte sprachen die Ministerin für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes, Monika Bachmann, der ehrenamtliche Regionalverbandsbeigeordnete Manfred Paschwitz sowie der Leitende Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Saarbrücken, Michael Görlinger (von links).

Rixecker
Den Festvortag mit dem Thema „Blick der Verfassung auf Drogen und den Straßenverkehr“ hielt der Präsident des Verfassungsgerichtshofes des Saarlandes, Prof. Dr. Roland Rixecker.

 Verleihung SLD-Medaille Der Präsident des BADS, Dr. Peter Gerhardt übergibt Herrn Justizrat Hans-Jürgen Gebhardt die Senator-Lothar-Danner-Medaille in Gold                

Für die würdige musikalische Umrahmung der Zeremonie sorgte die Sopranistin und Harfistin Almut Panfilenko. Ihre außergewöhnlichen musikalischen Beiträge erhielten vom Publikum viel Applaus.

Panfilenko

Führungswechsel in der Landessektion Saar

Der langjährige Vorsitzende der Landessektion Saar, Präsident des Landgerichts a.D. Günther Schwarz, hat den Vorsitz der Landesseektion Saar an seinen Nachfolger, Leitender Polizeidirektor Hans-Peter Schäfer, abgegeben. Günther Schwarz leitete seit 1997 mit viel Umsicht und Engagement die Geschicke der Landessektion bis ihn nunmehr eine scherwiegende Erkrankung veranlasste, von seinem Ehrenamt abzutreten.

Wegen seiner Verdienste für den BADS ernannte der Präsident des BADS, Dr. Peter Gerhardt, Günther Schwarz anlässlich der Mitgliederversammlung am 29.09.2018 in Saarbrücken zum Ehrenvorsitzenden der Landessektion Saar.

Ehrenvorsitzender Günther Schwarz

Der Präsident des BADS, Dr. Peter Gerhardt, überreicht Günther Schwarz die Ernennungsurkunde

Leitender Polizeidirektor Hans-Peter Schäfer, der neue Vorsitzende der Landessektion Saar, blickt auf eine erfolgreiche Karriere bei der saarländischen Poizei zurück.

Vorsitzender Schäfer

Nach der Einstellung in die saarländiche Landespolizei im Jahre 1978 verrichtete er wie alle Kollegen Dienst im Wach- und Streifendienst. 

Durch den Besuch der Fachhochschule für Verwaltung (FHS), Fachbereich Polizeivollzugsdienst, qualifizierte er sich zum Diplom-Verwaltungswirt.

Es folgten Funktionen u.a. als Dienstgruppenleiter bei der Verkehrsabteilung Saarbrücken und als Sachbearbeiter für verkehrspolizeiliche Angelegenheiten im saarländischen Innenministerium.

Nach der Ausbildung für den höheren Polizeivollzugsdienst im Jahre 1995 waren weitere Stationen seines dienstlichen Werdegangs:

Leiter der Polizeiinspektion Saarlouis

Leiter Polizeiliche Fortbildung an der FHS

Leiter Führungsstab der Landespolizeidirektion

Leiter Fachbereich Polizeivollzugsdienst an der FHS

 Seit 2013 ist Hans-Peter Schäfer Leiter des Referats D/3 -Straßenverkehr, Straßenverkehrssicherheit - im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes.

Jahresbericht 2012/2013 der Landessektion Saar

Ihren Aktionsschwerpunkt legte die Landessektion Saar wie in den Vorjahren auf die Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Präventives Handeln (LPH) im Projekt SAARBOB. Bei über 60 Veranstaltungen unterstützten wir das LPH und die saarländischen BOB-Teams, u.a. durch den häufigen Einsatz des Alkohol-Fahrsimulators. Für das Präventionsprojekt SAARBOB sind die BOB-Peers der Landessektion - das sind junge Studenten und Polizeischüler, die für die Ansprache der primären Zielgruppe "Junge Fahrer" durch ein spezielles BOB-Peer-Seminar für diese Aufgabe qualifiziert wurden - inzwischen unverzichtbar geworden. Mit ihrer Hilfe konnten bei über 20 Veranstaltungen (Sicherheits- und Gesundheitstage an Schulen und in Betrieben, Berufs- und Ausbildungsmessen, u.ä.) mehr als 2.500 Fahranfänger über die Gefahren von Alkohol und Drogen im Allgemeinen und speziell im Straßenverkehr aufgeklärt werden.

Das hohe Niveau der Vortragstätigkeit im Bereich saarländischer Schulen, Fahrschulen und bei Jugendarrestanstalten konnte von der Landessektion im Berichtsjahr aus finanziellen Gründen nicht aufrecht gehalten werden. Dies hatte einen Rückgang der Vortrags- und Referententätigkeit auf nur noch 21 Vorträge zur Folge. Da sich inzwischen die Rahmenbedingungen wieder etwas positiver gestalten, kann die Vortragstätigkeit nun wieder intensiviert werden.

Die Landessektion richtete in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft der Staatsanwaltschaft 4 Tagungen für für insgesamt 60 Rechtsreferendare aus. Das Tagungskonzept, mit kurzen Fachvorträgen zu rechtlichen, rechtsmedizinischen und vollzugspolizeilichen Facetten des Themas "Alkohol und Drogen im Straßenverkehr", ergänzt um einen kontrolliert durchgeführten Selbsterfahrungsversuch und die Möglichkeit, die Wirkung von Alkohol im Fahrsimulator zu "er-fahren", wird von den angehenden Juristen sehr gut angenommen.

JB Saar - Bild 1

Mit über 35 Einsätzen hat der Fahrsimulator wesentlich zum Erfolg der Aufklärungstätigkeit der Landessektion beigetragen. Einsatzanlässe waren z.B. die Aktionswoche Alkohol im Regionalverband Saarbrücken, die Saarmesse, Ausbildungsmessen, Sportveranstaltungen, Gesundheitstage, Einkaufszentren - meist in Verbindung mit BOB-Aktionen.

Bild: Der Geschäftsführer der Landessektion Josef Merten und der saarländische Sozial-minister Andreas Storm bei einem Interview am Messestand 

Erstmals durften wir mit einem Infostand und dem Fahrsimulator bei dem vom saarländischen Richterbund und Anwaltsverein organisierten Justiz-Hoffest mitwirken. Die Aufnahme und Pflege von Kontakten mit den Juristen stand hier natürlich im Vordergrund. Wir beabsichtigen auch im nächsten Jahr wieder bei dieser Veranstaltung präsent zu sein.

Auch in diesem Berichtsjahr konnte die Zusammenarbeit mit Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) fortgesetzt werden. Die Landessektion unterstützt ein Service-Learning-Projekt von vier JB Saar - Bild 2Studierenden fachlich und finanziell. Mit diesem Projekt sollen Möglichkeiten zur Umsetzung des SAARBOB-Projektes im universitären Umfeld konzipiert und erprobt werden. Die Projektidee resultiert aus einer Empfehlung der Verfasser der BOB-Evaluationsstudie aus Mittelhessen (Justus-Liebig-Universität), die im universitären Bereich ein deutliches Defizit im Bekanntheitsgrad der BOB-Aktion festgestellt hat.  

Bild: Beim Sommerfest der HTW war die T-Wall die Attraktion

Auch im Berichtsjahr war die Landessektion Mitveranstalter des in dieser Form einmaligen interdisziplinären Symposiums für Drogenexperten aus unterschiedlichen Fachrichtungen. Das 8. Europäische Expertentreffen fand am 9. April 2013 in St. Ingbert statt und stand auch diesmal ganz im Zeichen der unkalkulierbaren Gefahren, die von den sogenannten "Legal high" ausgehen und den damit einhergehenden Herausforderungen für Legislative, Exekutive und Judikative. Thematischer Schwerpunkt war diesmal die Vorstellung und Diskussion des sogenannten "Vigilanz-Test", eines neuen hoffnungsvollen Testverfahrens zum Nachweis der Beeinträchtigung beim Konsum psychoaktiver Substanzen. Unter Federführung des Landesinstituts für Präventives Handeln (LPH) und mit wissenschaftlicher Beteiligung rechtsmedizinischer Institute aus Deutschland und der Schweiz, der Firma Roche, mehrerer Ministerien und der saarländischen Polizei soll die Eignung dieses Testverfahrens für die vollzugspolizeiliche und betriebliche Überprüfung u.a. von Alkohol- und Drogenbeeinflussung evaluiert werden. Das Projekt wird auch von der Landessektion Saar des B.A.DS unterstützt.

Die Landessektion war auch im Berichtszeitraum an der Fortentwicklung von IT-Projekten des B.A.D.S. und an der inhaltlichen Gestaltung und Durchführung der Geschäftsführertagung beteiligt.

JB Saar - Bild 3

 

Der Fahrsimulator wurde im Rahmen eines technischen Updates mit einem größeren 3D-fähigen Monitor und einer leistungsstärkeren Grafikkarte ausgestattet. Dadurch erreichen wir eine noch bessere Akzeptanz insbesondere bei der primären Zielgruppe der "Jungen Fahrer".

Bild: Der neue, formatfüllende 3D-Monitor im Fahrsimulator der Landessektion Saar

Jahresbericht 2011/2012 der Landessektion Saar

Die BOB-Idee ist bundesweit auf dem Vormarsch. Die BOB-Initiativen aus Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland haben hierzu ein bundesweites BOB-Netzwerk ins Leben gerufen und auf dem Deutschen Präventionstag am 16./17. April 2012 in München mit einem Gemeinschaftstand für Aufsehen gesorgt. Der Erfolg von BOB ist aber auch ein Verdienst der Landessektionen Bayern-Nord, Bayern-Süd, Nordhessen, Rheinland-Pfalz und Saar, die tatkräftig die regionalen und örtlichen BOB-Initiativen unterstützen.

BOB-Stand beim DPT München 2012

Gemeinschaftsstand der deutschen BOB-Initiativen beim Deutschen Präventionstag 2012 in München

Die Landessektion Saar hat deshalb die bereits in den Vorjahren bewährte Zusammenarbeit der mit dem Landesinstitut für Präventives Handeln (LPH) im Projekt SAARBOB im Berichtszeitraum fortgeführt und nochmals intensiviert. Allein bei 32 Veranstaltungen des LPH und der saarländischen BOB-Teams kam der Fahrsimulator des BADS zum Einsatz. Wertvolle Unterstützung für das Präventionsprojekt SAARBOB leisteten auch die BOB-Peers der Landessektion - das sind junge Studenten und Polizeischüler, die für die Ansprache der primären Zielgruppe "Junge Fahrer" hervorragend qualifiziert sind. Mit ihrer Hilfe konnten bei 25 Veranstaltungen eine hohe Zahl von Fahranfängern erreicht werden.

Die Landessektion unterstützt zudem die Bemühungen des LPH im Präventionsprojekt SAARBOB die Fahrlehrer für dieses Thema zu sensibilisieren. Durch die Einbindung der BOB-Botschaft in den Fahrschulunterricht ist nachweislich eine signifikante Steigerung des Interesses und der Akzeptanz von Fahrschülern am Thema "Alkohol am Steuer" zu erreichen. Inzwischen haben Fahrlehrer aus 55 saarländischen Fahrschulen beim LPH ein speziell auf ihre Bedürfnisse und die Aktion SAARBOB zugeschnittenes Seminar besucht. Auch die Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände interessiert sich inzwischen für dieses saarländische Erfolgsmodell.

Ihr Engagement im Bereich der saarländischen Schulen, Fahrschulen und bei Jugendarrestanstalten steigerte die Landessektion nochmals auf die neue Bestmarke von 177 Vorträgen. Allein durch diese Maßnahme konnten über 2.500 junge angehende Kraftfahrer noch vor bzw. im Rahmen der Fahrausbildung über die Gefahren von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr aufgeklärt werden. Bedauerlicherweise hat sich das starke Engagement der Landessektion im Präventionssegment "Alkohol und Drogen im Straßenverkehr" bisher nicht positiv auf die Einnahmesituation ausgewirkt. Da derzeit keine Aussicht auf Besserung besteht, muss die Landessektion die Vortragstätigkeit ab dem 2. Halbjahr 2012 deutlich reduzieren - auch wenn dies im Sinne unserer satzungsgemäßen Aufgabenwahrnehmung sicherlich keine zufriedenstellende Konsequenz darstellt.

Wie in den Vorjahren war die Landessektion am 7. März 2012 Mitveranstalter des in dieser Form einmaligen interdisziplinären Symposiums für Drogenexperten aus unterschiedlichen Fachrichtungen. Das 7. Europäische Expertentreffen stand diesmal unter der Überschrift "Drogenerkennung/ Suchtprävention vor neuen Herausforderungen" ganz im Zeichen der unkalkulierbaren Gefahren, die von den sogenannten "Legal high" ausgehen. Wissenschaftliche Grundsatzreferate zu "Neuen Substanzen auf dem Markt", zu "Wirkungen aus klinisch-toxikologischer Sicht" und zu "Wirkungen aus psychologischer/psychiatrischer Sicht" eröffneten neue Sichten auf die Drogenproblematik der Zukunft. Den drei Workshops zu den Themen "Verfolgungsbehörden", "Pädagogische Kompetenz" und "Arbeitsplatzsicherheit" waren Impulsreferate von Praktikern aus den Bereichen Strafverfolgung, Verwaltung, Betrieben und Arbeitnehmervertretung vorgeschaltet. Abgerundet wurde das Symposium durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Schweiz zur Drogenproblematik.    

Referndartagung 2012

Im Berichtszeitraum fand keine Richtertagung statt, weil diese gemäß Vereinbarung mit dem Justizstaatssekretär nur alle zwei Jahre ausgerichtet werden. Allerdings konnte die Landessektion in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft der Staatsanwaltschaft wieder Tagungen für Rechtsreferendare durchführen. Die kurzen Fachvorträge zu rechtlichen, rechtsmedizinischen und vollzugspolizeilichen Facetten des Themas "Alkohol und Drogen im Straßenverkehr" stießen dabei bei den angehenden Juristen auf ebenso großes Interesse wie der ergänzend angebotene Selbsterfahrungsversuch und die Möglichkeit, die Wirkung von Alkohol im Fahrsimulator zu "er-fahren".

Die Landessektion beteiligte sich im Berichtszeitraum in Person ihres Geschäftsführers intensiv an der Fortentwicklung von IT-Projekten des B.A.D.S.. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Mitarbeit in der Internet-AG, den inhaltlichen und strukturellen Abstimmungen mit der beauftragten Webagentur beim Aufbau der neuen Website und der Durchführung von Schulungsmaßnahmen für die Internet-Redakteure der Landessektionen.

3. Referendartagung 2012

Die Landessektion Saar führte am 11.09.2011 in diesem Jahr bereits die 3. Fachtagung für Rechtsreferendare durch.

Fahrsimulator-2-1024

Das neue Konzept, bestehend aus 3 Fachvorträgen à 20 Minuten aus den Fachgebieten Recht, Polizeivollzug und Rechtsmedizin, findet bei den Teilnehmern regelmäßig guten Anklang. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit im Alkohol-Fahrsimulator die Wirkung von Alkohol zu "erfahren".

 

 

Messgerät

 

 

Wichtiger Bestandteil der Tagung ist auch ein Selbsterfahrungsversuch, bei dem die Teilnehmer ihre "persönlichen Grenzwerte" austesten können.

 

Infomaterial

Downloads

Illegale Drogen im StV
Illegale Drogen im Straßenverkehr
07.06.2016
Die bisherigen Drogenflyer zu Cannabis, Kokain und XTC werden nicht...
mehr lesen >>
Titelseite große Broschüre
Alkohol und Drogen im Straßenverkehr
27.03.2012
Die Broschüre enthält eine umfassende Darstellung der wesentlichen...
mehr lesen >>
2
Bußgeldkatalog (Auszug)
27.03.2012
Das Faltblatt informiert über die im bundeseinheitlichen...
mehr lesen >>
3
Alkohol, Drogen und Verkehrssicherheit
27.03.2012
Der vom B.A.D.S. herausgegebene Sonderdruck aus dem klinischen...
mehr lesen >>
platzhalter
Atemalkoholmessgerät Dräger 7110 Evidential
Das Dräger 7110 Evidential ist das einzige bisher in Deutschland für die...
Download >>
platzhalter
Chronik des B.A.D.S.
Ein Festvortrag von Generalbundesanwalt a.D. Prof. Dr. Kurt Rebmann, der einer...
Download >>
platzhalter
Drogenunfälle im Straßenverkehr
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod...
Download >>
platzhalter
Das Ordnungswidrigkeitenverfahren
Ein Fachartikel, der die Grundlagen des OrdnungswidrigkeitenVerfahrens...
Download >>

Landessektionen

Bayern-Nord
Bayern-Süd
Berlin-Brandenburg
Bremen
Hamburg
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordbaden
Nordhessen
Rheinland-Nord
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Süd
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Südbaden
Südhessen
Thüringen
Westfalen
Württemberg

Empfohlene Links

Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V.
Deutsche Verkehrswacht e.V.
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) e.V.
BOB-Deutschland
BOB-Netzwerk
GIB ACHT IM VERKEHR
Adelheit.de
Alle Links >>

Kontakt

Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr e.V., B.A.D.S. Arnold-Heise-Straße 26, 20249 Hamburg
Tel: 040/44 07 16
Fax: 040/410 76 16
Abschicken
Site Point GmbH 2011 Alle Rechte vorbehalten.
  • Startseite
  • Kontakt
  • LANDESSEKTIONEN - Infos und Kontakte
  • Impressum