Landessektion finden oder auf der Seite suchen:

Landessektion Rheinland-Pfalz

Herzlich willkommen auf der Seite der Landessektion Rheinland-Pfalz.

Die Landessektion stellt sich vor:

v.l.n.r. Dr. Wolfgang Asmus, Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat.Reinhard Urban, Siegfried Ranzinger

v.l.n.r. Dr. Wolfgang Asmus, Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat.Reinhard Urban, Siegfried Ranzinger

Ehrenamtlicher Vizepräsident des BADS und Vorsitzender der Landessektion Rheinland-Pfalz ist Univ. Prof. Dr. Dr. Reinhard Urban, im Hauptamt war er Leiter des Instituts für Rechtsmedizin und Wissenschaftlicher Vorstand der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Stellvertretender Landesvorsitzender Dr. Wolfgang Asmus, Präsident des Landgerichts Kaiserslautern a.D. - er koordiniert und leitet die mehrfach jährlich stattfindenden Richtertagungen.

Erster Polizeihauptkommissar Siegfried Ranzinger, Leiter der Polizeiinspektion Landstuhl, ist seit 2006 der Geschäftsführer der Landessektion. Er ist Ansprechpartner für alle Belange der Landessektion, insbesondere Vortrags- und Veranstaltungswünsche sowie die Anforderung von Informationsmaterialien. 

Polizeihauptkommissar Daniel Hofmann koordiniert die Präsentationsmaßnahmen der Landessektion. 

 

Prävention im Südwesten - unsere Angebote

.

Vorträge

Wir bieten Vorträge für alle Altersklassen rund um das Thema Gefahren von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr an.

 

Smart-Realo-Fahrsimulator

Mit dem Fahrsimulator kann man in nüchternem Zustand die negativen Auswirkungen von Alkohol auf das eigene Seh- und Reaktions­vermögen im Straßenverkehr erfahren. Die hierzu verwendeten Simulations­programme können mit einer Vielzahl von Verkehrsszenarien und Witterungs­bedingungen die Wirkung unterschiedlicher Promillewerte auf die Fahrtaug­lichkeit realitätsnah demonstrieren.

Die Nutzung des Fahrsimulators ist besonders für jüngere Verkehrsteilnehmer interessant und ab einem Alter von 16 Jahren möglich.

Örtliche Einsatzbedingungen:
Barrierefreier Zugang zum Aufstellort mit mind. 2,00 m Durchfahrbreite
Aufstellfläche: 2,50 x 3,50 m
Schattiger, regengeschützter Aufstellort - kein direktes Sonnenlicht (abgedunkelt)
Stromanschluss (220 V)

.

Unsere Instrukteure

  • Till Ecker
  • Daniel Hofmann
  • Dominic Meyer 
  • Christof Besier
  • Sandrine Zimmer 
  • Gerlinde Sandmeier
  • Steffen Sandmeier
  • Horst Müller
  • Levin Czenkusch
  • Kevin Ip

.

T-Wall (Reaktionswand)

An der Reaktionswand (T-Wall) wird der Zusammenhang zwischen Sehvermögen und Reaktions- bzw. Koordinationsfähigkeit dargestellt. Versucht werden muss innerhalb eines Zeitfenster so viele aufleuchtende Felder wie möglich aus zu schlagen. Der Test besteht aus zwei Durchgängen: einem Ersten „im nüchternen Zustand“ und einem Zweiten mit Rauschbrille, wobei eine alkoholische Beeinflussung von 1,1 Promille simuliert wird.

Da zwei Probanden gleichzeitig im Wettstreit gegeneinander antreten können, ist mit dem Einsatz der T-Wall auch ein Motivations- und Spaßfaktor gegeben.

Im Gegensatz zu den Fahrsimulatoren können auch Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren an der T-Wall ihre Reaktionsschnelligkeit testen.

Örtliche Einsatzbedingungen:
Barrierefreier Zugang zum Aufstellort mit mind. 60 cm Durchfahrtsbreite
Transport im Fahrstuhl möglich
Aufstellfläche: 1,50 x 2,50 m
Schattiger, regengeschützter Aufstellort - kein direktes Sonnenlicht
Stromanschluss (220 V)
Abstellplatz für Transportanhänger

.

Agility-Board

Ähnlich wie bei der Reaktionswand (T-Wall) kann mit dem Agility-Board mit Hilfe zufälliger Bewegungsmuster die Reaktionsfähigkeit, das Koordinationsvermögen und die Motorik gemessen werden. Auch hierbei kann durch Tragen einer Rauschbrille den Einfluss von Alkohol simulieren.

 

Das Agility-Board kann von allen Altersgruppen genutzt werden.

 

Örtliche Einsatzbedingungen:
Aufstellfläche: 1,00 x 2,00 m 
Schattiger, regengeschützter Aufstellort - kein direktes Sonnenlicht
Stromanschluss (220 V)

.

Mitwirkung in den regionalen BOB-Kampagnen. Weitere Informationen unter
www.pfalz-bob.de 
www.bob-trier.de
www.rheinbob.de

.
Buchungs- und Terminanfragen

Anfragen richten Sie bitte an:

Landessektion Rheinland-Pfalz
Teichstraße 5
66978 Leimen
Tel.: 06397 993830
Fax.: 06397 993831
E-Mail: rheinlandpfalz@bads.de

Wir werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.

 

Kostenpauschale

Anschaffung, Unterhaltung und Einsatz unseres Equipments und deren Betreuung durch unsere Instrukteure bedeuten einen hohen finanziellen Aufwand für die Landessektion. Im Regelfall berechnen wir für den Einsatz unseres Equipments Kostenpauschalen, die im Rahmen des Zweckbetriebs "Simulatortechnik" von der Bundesgeschäftsstelle des BADS in Rechnung gestellt werden.

Soweit mit der Veranstaltung gemeinnützige Zwecke verfolgt werden, entstehen für Sie keine Kosten. 

 


Kontakt

Landessektion Rheinland-Pfalz
Teichstraße 5
66978 Leimen

Tel.: 06397 993830
Fax : 06397 993831
E-Mail: rheinlandpfalz@bads.de

Bankverbindung:

Kreissparkasse Kaiserslautern, IBAN DE57 5405 0220 0000 0805 80 , BIC MALADE51KLK

Postbank Ludwigshafen, IBAN DE54 5451 0067 0012 3536 71, BIC PBNKDEFF


Newsmeldungen

Verkehrspräventionsveranstaltung im Rahmen einer Kooperation des BADS, des Brauerbunds und PfalzBOB an der IGS am Nanstein Landstuhl

Am Montag, den 12.12.2022 wurde der Auftakt eines bundesweiten Pilotprojekts einer Kooperation des Bundes gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr e.V. mit dem Bundesverband der Deutschen Spirituosenindustrie und –Importeure (BSI) unter Beteiligung von PfalzBOB an der IGS am Nanstein in Landstuhl durchgeführt.

Mehr lesen

Verkehrsobleutetagung der Landkreise Bernkastel-Wittlich, Trier, Trier-Saarburg und Altkreis

An drei Veranstaltungstagen (14. – 16. März) unterstützte die Landessektion RLP das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz bei der Durchführung von Verkehrsobleutetagungen in Trier.

Mehr lesen

Termine

Gesundheitstag CampusPlus der TU Kaiserslautern

Rheinland-Pfalz

Am Gesundheitstag CampusPlus der TU Kaiserslautern sind wir mit unserem Alkohol-Fahrsimulator vor Ort. 

Mehr lesen

Safety Stand Down Day in Sembach (1)

Rheinland-Pfalz

Am Safety Stand Down Day der US-Streitkräfte in Sembach sind wir mit unserem Fahrsimulator und unserer T-Wall vor Ort. 

Mehr lesen

75 jährigen Jubiläum der Kolpingsfamilie St. Marien in Saarburg-Beurig

Rheinland-Pfalz

Am 16. Juli 2023 sind wir mir unserem Alkohol-Fahrsimulator vor Ort. 

Mehr lesen

Verkehrssicherheitstag des Helmholtz Gymnasiums in Zweibrücken

Rheinland-Pfalz

Am Verkehrssicherheitstag des Helmholtz Gymnasiums sind wir mit unserem Fahrsimulator und unsere T-Wall vor Ort. 

Mehr lesen

Verkehrssicherheitstag am Hofenfels Gymnasium in Zweibrücken (1)

Rheinland-Pfalz

Am Verkehrssicherheitstag des Hofenfels Gymnasiums sind wir mit unserem Fahrsimulator und unsere T-Wall vor Ort. 

Mehr lesen

Gewerbetag „DIEZ fährt in die ZUKUNFT“

Rheinland-Pfalz

Am 25.06.2023 sind wir mit unserem Alkohol-Fahrsimulator auf dem Gewerbetag „DIEZ fährt in die ZUKUNFT“.

Mehr lesen

Verkehrspräventionstag der Handwerkskammer Koblenz

Rheinland-Pfalz

Am 20.06.2023 sind wir mit unserem Alkohol-Fahrsimulator auf dem Verkehrspräventionstag der Handwerkskammer Koblenz. 

Mehr lesen

Verkehrssicherheitstage in Pirmasens (1)

Rheinland-Pfalz

In der Zeit von 17. - 19.7.2023 unterstützen wir die Verkehrssicherheitstage in Pirmasens mit unserem Fahrsimulator und unserer Reaktionswand. 

Mehr lesen

Tag der offenen Tür der PI Idar-Oberstein

Rheinland-Pfalz

Ab Tag der offenen Tür der Polizeiinspektion Idar-Oberstein sind wir mit unserem Fahrsimulator und unserer T-Wall vor Ort. 

Mehr lesen

Verkehrssicherheitstage in Speyer

Rheinland-Pfalz

In der Zeit von 12. - 14. Juli 2023 sind wir mit unserem Fahrsimulator an folgenden Schulen in Speyer unterwegs: 

12.07.: Nikolaus-von-Weis-Gymnasium

13.07.: Hans-Purrmann-Gymnasium

14.07.: Friedrich-Magnus-Schwerd-Gymnasium

Mehr lesen

Obleute-Tagung in Trier

Rheinland-Pfalz

In der Zeit von 12. - 14. Juni 2023 unterstützen wir die Obleute-Tagung in Trier mit unserer T-Wall-Reaktionswand. 

Mehr lesen
}