Dieser Verkehrssicherheitstag, unter der schon bekannten Folgeveranstaltung am 22.08.2023 hatte guten Zulauf und zahlreiche Interessenten.
In der Woche vom 17. bis 19. Juli 2023 fanden in den Messehallen Pirmasens die Verkehrssicherheitstage der umliegenden weiterführenden Schulen statt. Zu Besuch waren die Geschäftsführerin des BSI - Frau Wiesen-Pick - und der Geschäftsführer der BADS Landesektion Rheinland-Pfalz - Herr Ranzinger.
Am 15. Juli 2023 startete die Partnerallianz GIB ACHT IM VERKEHR erstmals eine Aktionswoche der Verkehrssicherheit zum Thema „Rücksicht im Straßenverkehr“. Die drei Landessektionen des BADS aus Baden-Württemberg waren neben weiteren Partnern der Aktion „GIB ACHT IM VERKEHR“ zur Eröffungsveranstaltung eingeladen.
Mit dem Fahrsimulator mit Verkehrszulassung wurde vermittelt wie sich Alkolkonsum auf die Fahrtüchtigkeit der Probanden auswirkt.
Beim überregional ausgeschriebenen Wettbewerb für Schulen und Schulklassen, einen Film zu erstellen, der sich dem Präventionsthema "Nüchtern fahren" widmet, hat sich die Klasse 9.5 des Burger Roland-Gymnasiums als Landessieger Sachsen-Anhalt durchgesetzt. Unter Federführung von Eva Radke hat die Klasse einen unkonventionellen Kurzfilm erstellt, der kreativ die gewünschte Botschaft deutlich zum Ausdruck bringt. Auf dem YouTube-Kanal des BADS kann man sich selbst ein Bild machen. Hier der entsprechende Link: https://youtu.be/gsE-6_2Ay9M
Der Verkehrssicherheitstag der Polizei Mecklenburg Vorpommern in Kooperation mit der Deutschen Verkehrswacht Rostock und viele weitere gemeinnützigen Vereinen nutzten die Möglichkeit sich hier zu präsentieren.
Am 6.10.2023 verleiht der BADS im Rahmen eines Festaktes im Goldenen Saal des Rathauses Augsburg die Senator-Lothar-Danner-Medaille in Gold 2023 an den Bayerischen Staatsminister des Innern, für Sport und Integration Joachim Herrmann.
Dieser Aktionstag initiiert durch die Polizeiinspektion Wismar war ein Erfolg für die Veranstalter und zahlreicher Vereine.
Die Auftaktveranstaltung zu diesem Thema fand am 03.06.2023 in Bützow statt. Es war eine gelungene öffentliche Veranstaltung mit vielen Informationsständen und Informationsangeboten.
Der Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr e.V. (BADS) ist der Partnerallianz der Verkehrssicherheitskampagne ,,#mehrAchtung" beigetreten und unterstützt das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat initiierte Projekt ideell und inhaltlich. Die Aktion will Rücksichtnahme und gegenseitiges Verständnis aller Verkehrsteilnehmer merklich und dauerhaft erhöhen. Sehen Sie hier das Statement des BADS-Präsidenten Hemut Trentmann.
BADS-Alkohol-Selbsterfahrungsversuch am 20.04.2023 beeindruckte Bremer Richter und Staatsanwälte nachhaltig.
61. VGT Goslar 25.-27.01.2023 Am Mittwoch, den 25.01.2023, 17:00 h fand traditionell der „Berliner Abend der Landessektion Berlin-Brandenburg statt. Mit 27 Teilnehmern aus Amtsanwaltschaft, Richtern und Rechtsanwälten versprach die Veranstaltung spannend zu werden.
Der BADS setzt seine Reihe wissenschaftlicher Symposien zu Fragen der Verkehrseignung diesmal an der Polizeiakademie Niedersachsen in Nienburg (Weser) im Mai 2023 fort und lädt zu dem Symposium „Verkehrseignung – Senioren | Krankheit, Medikamente, Alkohol“ ein.
Am 09.02.2023 führte die Landessektion Bremen des BADS gemeinsam mit dem Bremischen Richterbund nach langer Corona-Pause wieder einen Alkohol-Selbsterfahrungsversuch für einen Referendarkurs im Historischen Gerichtshaus durch.
Am 09.11.2022 unterstützte der BADS diesen Projekttag mit dem Einsatz des Fahrsimulators und einem Rauschbrillen-Parcour.
Am 14.01.2023 der Fahrsimulator der Landessektion Berlin-Brandenburg des BADS ein sehr großes Interesse bei den Teilnehmern des Presseballs.
Am 09.07.2022 stellte sich die Landessektion Bremen des BADS nach 2019 erneut beim Tag der offenen Tür an der Logistikschule der Bundeswehr im Kreis Osterholz-Scharmbeck dar.
Am Montag, den 12.12.2022 wurde der Auftakt eines bundesweiten Pilotprojekts einer Kooperation des Bundes gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr e.V. mit dem Bundesverband der Deutschen Spirituosenindustrie und –Importeure (BSI) unter Beteiligung von PfalzBOB an der IGS am Nanstein in Landstuhl durchgeführt.
Neuauflage der informativen Tagung rund um Verkehrssicherheit
Der BADS Berlin-Brandenburg führte am 20.08.2022 einen Alkohol-Selbsterfahrungsversuch mit 25 Referendaren aus Berlin und Brandenburg bei dem Sachverständigen Dr. Michael Weyde durch.
Die Landessektion Berlin-Brandenburg des BADS unterstützt den Globus-Baumarkt mit seinem Alkohol-Fahrsimulator bei dessen Gesundheitstag am 13.08.2022.
Vom 17. bis 19. August fand der 60. Verkehrsgerichtstag in Goslar statt. Daran haben auch zahlreiche Vertreter des BADS teilgenommen. Der Geschäftsführer der Landessektion Berlin-Brandenburg, Dr. Sproß, hat einen umfassenden Bericht über die Veranstaltung erstellt.
Die diesjährige Verleihung der Senator-Lothar-Danner-Medaille in Gold findet am 7.10.2022 im Klimahaus in Bremerhaven im Rahmen eines Festaktes an Siegfried Brockmann, den Leiter der Unfallforschung der Versicherer (GDV) statt. Anmeldungen zu dem Festakt können über das Anmeldeformular oder per eMail an zentrale@bads.de erfolgen.
Um die 100 Teiinehmer am 60. Verkehrsgerichtstag in Goslar nutzten wieder die Möglichkeit, ihr Reaktionsvermögen im Fahrsimulator des BADS zu testen. Darunter auch die Vize-Präsidentin des Verkehrsgerichtstages, Birgit Heß (Ltd. Oberstaatsanwältin, Kiel) bei unseren Instrukteuren Rainer Röper und Bernd Zabel.
Die goldene Nadel, die höchste Auszeichnung des BADS für besonders verdiente Mitglieder, wurde Prof. Dr. Dr. Pragst durch den Landesvorsitzenden Hartmut Fischer überreicht.
Aufgrund des Kontaktes unseres Landesvorsitzenden Dr. Fischer zu dem Brauer-Bund e.V. (GF Frau Julia Busse) fand am 21.06.2022 in Kooperation eine Veranstaltung bei der Landesvertretung Baden-Württemberg statt.
Mit zwei Gruppen Referendaren aus Berlin und Neuruppin (17 Teilnehmer/innen) fand am 20.11.2021 in der Zeit von 16.30 – 21.00 h ein Testtrinken in der Halle des Gutachters Dr. Michel Weyde statt.
Erfolgreicher Aktionstag in Ulm
E-Scooter – Probleme und Fehlentwicklungen BADS veröffentlicht zum Themenkomplex E-Scooter ein Sonderheft seiner Zeitschrift BLUTALKOHOL. Das Sonderheft ist über die Geschäftsstelle des BADS (Hansastraße 13, 20149 Hamburg; Tel.: 040-440716; Info-hamburg@bads.de) zu beziehen.
Am 11.05.2022 feierte die Bremer Helmut-Schmidt-Schule ihre Auszeichnung als Europaschule. Ein schöner Anlass für die Kooperationspartner der Schule wie Werder Bremen und die Landessektion Bremen des BADS, sich zu präsentieren.
Die Landessektion Bremen hat am 23.06.2022 nach langer coronabedingter Unterbrechung eine Kurztagung für Referendare mit anschließendem Trinktest durchgeführt.
Der BADS beteiligt sich mit zahlreichen Aktionen am diesjährigen bundesweiten Verkehrssicherheitstag "sicher.mobil.leben." am 5. Mai 2022. Alle Aktionsinhalte der BADS-Landessektionen können Sie aus der nachfolgenden Auflistung (Mehr lesen) entnehmen.
Hamburg, den 31. März 2022 Zahl der Verkehrstoten durch Alkohol und andere Rauschmittel gestiegen (BADS) Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr wirbt für Nutzung seiner Präventionsangebote Hamburg (nr). Angesichts der gestiegenen Zahl von Verkehrsunfällen durch den Genuss von Alkohol und Drogen im Vergleich der beiden vorangegangenen Jahre wirbt der BADS (Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr) für eine stärkere Nutzung seiner Präventionsprogramme.
An drei Veranstaltungstagen (14. – 16. März) unterstützte die Landessektion RLP das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz bei der Durchführung von Verkehrsobleutetagungen in Trier.
Anlässlich des bundesweiten Aktionstages unter dem Motto "mobil.sicher.leben" veranstaltet der BADS Württemberg gemeinsam mit verschiedenen Partnern wie dem Polizeipräsidium Aalen, der UKBW und der Gemeinde Mutlangen einen Fachtag zum Thema Fahrtüchtigkeit. Neben den verschiedenen vom BADS eingesetzten Aktionsmodulen wie Fahrsimulator, T-Wall und Rauschbrillenparcours, gibt es eine Lehrerfortbildung zum Thema bei der ein Rechtsmediziner des BADS einen Workshop durchführt. Es gibt eine Senioren-Info-Veranstaltung zum Thema Medikamente im Straßenverkehr, einen Vortrag für Rettungsdienste und Feuerwehr zum Thema Fahrtüchtigkeit bei Einsatzfahrten, für den ein Verkehrspsychologe gewonnen werden konnte und natürlich wird auch die Prävention-Zielgruppe der "Jungen Leute" mittels Vorträgen direkt angesprochen. Dabei dürfen dann auch die Präventionsmedien des BADS, die Flyer, die Münze "EINER BLEIBT NÜCHTERN" und auch diverse Rauschbrillen nicht fehlen.
BADS appelliert eindringlich an Koalitionsparteien
Bundesrichter a.D. Rüdiger Maatz + Präsidentin der DGRM, Prof.Dr. Stefanie Ritz-Timme
BADS-Vorstand nach der Wahl am 10. Okt. 2021 v.li.: Thomas Maile, Gerd Weinreich, Helmut Trentmann, Dr. Thorsten Prange, Dr. Ewald Brandt
Die Forderung der Fraktion der Linken im Bundestag nach Anhebung der Toleranzgrenze für den Cannabiskonsum im Straßenverkehr von derzeit 1,0 Nanogramm THC pro Milliliter Blutserum (ng/ml) auf 10 ng/ml und nach einer Gleichbehandlung von Cannabis und Alkohol im Straßenverkehr stößt beim BADS auf Ablehnung.
Der Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr e.V. (BADS) trauert um den am 19. April dieses Jahres im Alter von nur 64 Jahren verstorbenen juristischen Schriftleiter der Zeitschrift, Herrn Professor Dr. Dr. Uwe Scheffler.
BADS sieht nach neuesten Unfallzahlen Gesetzgeber in der Pflicht
Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr informiert über aktuelle Entwicklungen
BADS-Urgestein Klaus Kruse aus Coesfeld mit Verdienstmedaille geehrt
Um die sichere Durchführung von Präventionseinsätzen zu gewährleisten, hat der BADS ein Hygienekonzept erstellt.
Gemeinsam mit Studenten der Universität Konstanz in dem Angebot ELSA (The European Law Student`s Association) hat jetzt die Landessektion Südbaden des BADS begonnen, eine Reihe mit Podcasts zum Thema zu produzieren.
Medizinjournalist Matthias Bastigkeit beim BADS-Festakt in Köln Köln/Hamburg (nr). Etwa 40.000 Autofahrer lenken unter dem Einfluss von Arzneimitteln ein Fahrzeug. Sie reagieren langsamer, können Entfernungen schlechter einschätzen, ihre Bremskraft ist geringer und sie fahren risikobereiter.
Im Moment gibt es noch keine hundertprozentige Planungssicherheit. Auf Grund der vielen Anfragen vergibt die LS Bayern-Süd aber bereits wieder Fahrsimulatortermine - in der Hoffnung, dass es uns die Corona-Situation auch erlaubt, die Veranstaltungen durchzuführen.
Von Kurt Rutschmann (li) zu Wolfgang Oswald (re)
„Absolute Fahruntüchtigkeit auf Schiene und Straße gleich behandeln“ Lübeck (nr). Als absolut fahruntüchtig gilt ein alkoholisierter Autofahrer ab einem Wert des Alkohols im Blut von 1,1 Promille. Bei Lokführern hingegen müssen in jedem Einzelfall Beweisanzeichen für die Fahruntüchtigkeit erhoben werden.
BADS für technische Wegfahrsperren und Polizeikontrollen - Präventionsprogramme nutzen
Die Landessektion Niedersachsen hat die Jahresabschlussveranstaltung des Bundesvorstandes und des Bundesbeirats des BADS vom 21.11.2019 – 24.11.2019 in Verden ausgerichtet.
Karl Klamp neuer Schatzmeister des BADS
v.li: Bettina Velten, Fa. Dräger / Dr. Wolfgang Franz, BADS Sachsen-Anhalt / Rüdiger Maatz, Bundesrichter a.D./ Dr. Udo Kranich, DEKRA / Thomas Stegelitz, BADS Sachsen-Anhalt
BADS finanziert erste Studie zur Ermittlung der alkoholbedingten Fahruntüchtigkeit bei E-Tretrollern Hamburg (nr). Muss die Grenze zur absoluten Fahruntüchtigkeit bei Nutzern von E-Tretrollern (E-Scooter) strenger bewertet werden als bei den übrigen Verkehrsteilnehmern? Diese Frage soll jetzt eine Studie beantworten, die der Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr (BADS) in Auftrag gibt und mit 40 000 € unterstützt. Durchgeführt wird die Studie vom Institut für Rechtsmedizin an der UNI-Düsseldorf.
Rund ein Fünftel aller zugelassenen Arzneimittel können nach den Angaben ihrer Hersteller die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Darauf hat der Medizinjournalist Matthias Bastigkeit jetzt in einem Festvortrag für den BADS unter dem Titel „Medikamente und Neue psychoaktive Substanzen im Straßenverkehr“ hingewiesen. Statistisch gesehen werde damit jeder fünfte Unfall direkt oder indirekt durch Medikamente verursacht. „Rund 80 Prozent der Menschen, die sich mit Arzneimitteln ans Steuer setzen, sind sich der Gefahr aber nicht bewusst“, so der Referent.
Der Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr BADS weitet seine Präventionsarbeit aus und nutzt jetzt auch You Tube- Kanäle. „Nach dem wir mit unseren Aufklärungsmaterialien wie Flyern, Plakaten, Filmen, Hörfunk- und Kino Spots schon ein breites Spektrum der Kommunikationswege bespielt haben, wollen wir unsere Prävention noch stärker an die junge Generation anbinden“, sagte der Präsident des BADS, der Münchner Jurist, Dr. Peter Gerhardt, jetzt bei der Vorstellung eines Musik-Videos.
Helmut Trentmann, (73) der vor seiner Pensionierung als Leitender Oberstaatsanwalt in Verden tätig war, löst Dr. Peter Gerhardt ab, der nach 10 Jahren als Präsident für das Amt nicht wieder kandidierte.
Der Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr (BADS) hat den Düsseldorfer Rechtsmediziner Prof. Dr. Thomas Daldrup mit der Senator-Lothar-Danner-Medaille in Gold ausgezeichnet. Der Preis wurde heute (27.Sept. 2019) in einem feierlichen Festakt im Kölner Gürzenich vor einer großen Anzahl von Gästen aus Politik, Justiz und Polizei überreicht.
Hamburg, den 15. Juli 2019 Hamburg (nr). Auch Fahrten unter Alkohol und Drogen mit einem E-Roller sind strafbare Handlungen und werden wie alle anderen Fahrten mit einem Fahrzeug unter Einfluss von Alkohol und sonstigen Rauschmitteln entsprechend geahndet. Darauf hat jetzt der Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr (BADS) aufmerksam gemacht.
Die Verkehrsabteilung der Polizei Bremen beteiligte sich am Samstag dem 15. Juni 2019 am bundesweiten Verkehrssicherheitstag. Im WESERPARK ging es in der Zeit von 10 – 16 Uhr, bei ca. 16.000 Besuchern des riesigen Einkaufszentrums, u.a. um die Themen „Ablenkung im Straßenverkehr“, „Sicherheit im Auto“ und „Rettungsgasse“.
In der 22. KW fand in Bremen eine von Spezialkräften der Polizei Bremen organisierte Fachtagung „Drogenerkennung im Straßenverkehr (DiS)“ mit Einsatzkomponenten statt.
BADS - Präsident Dr. Peter Gerhardt startet neuen Internetauftritt.