Pressesprecher + Zentrale
BADS sieht nach neuesten Unfallzahlen Gesetzgeber in der Pflicht
Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr informiert über aktuelle Entwicklungen
BADS-Urgestein Klaus Kruse aus Coesfeld mit Verdienstmedaille geehrt
Um die sichere Durchführung von Präventionseinsätzen zu gewährleisten, hat der BADS ein Hygienekonzept erstellt.
Gemeinsam mit Studenten der Universität Konstanz in dem Angebot ELSA (The European Law Student`s Association) hat jetzt die Landessektion Südbaden des BADS begonnen, eine Reihe mit Podcasts zum Thema zu produzieren.
Medizinjournalist Matthias Bastigkeit beim BADS-Festakt in Köln Köln/Hamburg (nr). Etwa 40.000 Autofahrer lenken unter dem Einfluss von Arzneimitteln ein Fahrzeug. Sie reagieren langsamer, können Entfernungen schlechter einschätzen, ihre Bremskraft ist geringer und sie fahren risikobereiter.
Von Kurt Rutschmann (li) zu Wolfgang Oswald (re)
„Absolute Fahruntüchtigkeit auf Schiene und Straße gleich behandeln“ Lübeck (nr). Als absolut fahruntüchtig gilt ein alkoholisierter Autofahrer ab einem Wert des Alkohols im Blut von 1,1 Promille. Bei Lokführern hingegen müssen in jedem Einzelfall Beweisanzeichen für die Fahruntüchtigkeit erhoben werden.
BADS für technische Wegfahrsperren und Polizeikontrollen - Präventionsprogramme nutzen
Karl Klamp neuer Schatzmeister des BADS
v.li: Bettina Velten, Fa. Dräger / Dr. Wolfgang Franz, BADS Sachsen-Anhalt / Rüdiger Maatz, Bundesrichter a.D./ Dr. Udo Kranich, DEKRA / Thomas Stegelitz, BADS Sachsen-Anhalt
BADS finanziert erste Studie zur Ermittlung der alkoholbedingten Fahruntüchtigkeit bei E-Tretrollern Hamburg (nr). Muss die Grenze zur absoluten Fahruntüchtigkeit bei Nutzern von E-Tretrollern (E-Scooter) strenger bewertet werden als bei den übrigen Verkehrsteilnehmern? Diese Frage soll jetzt eine Studie beantworten, die der Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr (BADS) in Auftrag gibt und mit 40 000 € unterstützt. Durchgeführt wird die Studie vom Institut für Rechtsmedizin an der UNI-Düsseldorf.
Rund ein Fünftel aller zugelassenen Arzneimittel können nach den Angaben ihrer Hersteller die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Darauf hat der Medizinjournalist Matthias Bastigkeit jetzt in einem Festvortrag für den BADS unter dem Titel „Medikamente und Neue psychoaktive Substanzen im Straßenverkehr“ hingewiesen. Statistisch gesehen werde damit jeder fünfte Unfall direkt oder indirekt durch Medikamente verursacht. „Rund 80 Prozent der Menschen, die sich mit Arzneimitteln ans Steuer setzen, sind sich der Gefahr aber nicht bewusst“, so der Referent.
Der Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr BADS weitet seine Präventionsarbeit aus und nutzt jetzt auch You Tube- Kanäle. „Nach dem wir mit unseren Aufklärungsmaterialien wie Flyern, Plakaten, Filmen, Hörfunk- und Kino Spots schon ein breites Spektrum der Kommunikationswege bespielt haben, wollen wir unsere Prävention noch stärker an die junge Generation anbinden“, sagte der Präsident des BADS, der Münchner Jurist, Dr. Peter Gerhardt, jetzt bei der Vorstellung eines Musik-Videos.
Helmut Trentmann, (73) der vor seiner Pensionierung als Leitender Oberstaatsanwalt in Verden tätig war, löst Dr. Peter Gerhardt ab, der nach 10 Jahren als Präsident für das Amt nicht wieder kandidierte.
Der Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr (BADS) hat den Düsseldorfer Rechtsmediziner Prof. Dr. Thomas Daldrup mit der Senator-Lothar-Danner-Medaille in Gold ausgezeichnet. Der Preis wurde heute (27.Sept. 2019) in einem feierlichen Festakt im Kölner Gürzenich vor einer großen Anzahl von Gästen aus Politik, Justiz und Polizei überreicht.
Hamburg, den 15. Juli 2019 Hamburg (nr). Auch Fahrten unter Alkohol und Drogen mit einem E-Roller sind strafbare Handlungen und werden wie alle anderen Fahrten mit einem Fahrzeug unter Einfluss von Alkohol und sonstigen Rauschmitteln entsprechend geahndet. Darauf hat jetzt der Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr (BADS) aufmerksam gemacht.
BADS - Präsident Dr. Peter Gerhardt startet neuen Internetauftritt.